Nachhaltig Weihnachten feiern: 9 Tipps für bewusste und ressourcenschonende Feiertage
Die Vorweihnachtszeit steckt voller Traditionen und Bräuche, die wir lieben – sie bedeutet aber auch oft mehr Konsum und Abfall. Um die Weihnachtszeit nachhaltiger zu gestalten, kannst du mit wenigen Anpassungen ressourcenschonender durch den Dezember kommen. Hier sind neun Ideen für eine umweltfreundlichere Weihnachtszeit, die dir dabei helfen, Traditionen in neuem Glanz zu erleben!
- Erlebnisgeschenke: Zeit statt Zeug
Anstelle materieller Dinge bleibt gemeinsame Zeit besonders in Erinnerung. Schenke Erlebnisse wie einen Kochkurs, ein gemeinsames Konzert oder eine Wanderung in der Natur. Zeitgeschenke brauchen wenig bis keine Verpackung, erzeugen kaum Abfall und bleiben als schöne Erinnerungen bestehen.
- Kulinarische Präsente aus der eigenen Küche
Selbstgemachte Leckereien wie Kekse, Marmeladen oder Liköre sind kreative, persönliche und umweltfreundliche Geschenkideen. In wiederverwendbaren Gläsern oder Flaschen verpackt, sind diese Präsente ressourcenschonend und können an die eigenen Geschmacksvorlieben der Beschenkten angepasst werden.
- Bewusstes Einkaufen: Weniger ist mehr
Weihnachten kann eine Zeit des übermäßigen Konsums sein, aber Qualität vor Quantität ist hier das Ziel. Fokussiere dich auf gut durchdachte, langlebige Geschenke, die Freude machen und lange halten. Achte auf hochwertige Materialien und, wenn möglich, auf Siegel, die auf faire und ökologische Herstellung hinweisen.
- Regionales Festessen: Ein weihnachtliches Festmahl aus der Umgebung
Ob traditioneller Weihnachtsbraten oder vegetarisches Menü – regionale und saisonale Zutaten machen jedes Festmahl klimafreundlicher. Lokale Produkte unterstützen nicht nur Bauern in der Umgebung, sondern sind oft auch frischer und schmecken besonders gut.
- Energiesparende Weihnachtsbeleuchtung
Festliche Beleuchtung ist ein Highlight im Dezember. Um Strom zu sparen, greife auf LED-Lichterketten zurück und nutze Zeitschaltuhren, um die Beleuchtung nur zu den wichtigsten Stunden des Tages einzuschalten. Eine dezente Beleuchtung mit Lichterketten und Kerzen schafft eine stimmungsvolle, nachhaltige Atmosphäre.
- Verpackungsalternativen: Geschenke umweltfreundlich verpacken
Anstatt traditionellem Geschenkpapier, das oft nur einmal genutzt wird, greife auf Alternativen wie Stoffreste, Recyclingpapier oder Zeitung zurück. Auch dekorative Schachteln und Gläser sind vielseitig verwendbar und eignen sich wunderbar, um Geschenke stilvoll und wiederverwendbar zu verpacken.
- Traditioneller Christbaumschmuck: Erinnerungen aufhängen
Deutsche Weihnachtsbäume werden traditionell mit Schmuck dekoriert, der von Generation zu Generation weitergegeben wird. Investiere in langlebigen und personalisierten Baumschmuck, der jedes Jahr wiederverwendet werden kann. Alte Baumkugeln, genähte Figuren oder sogar Weihnachtsdeko aus dem Flohmarkt bringen Individualität und Geschichte in deine Dekoration.
- Brauch des Schrottwichtelns: Wichteln mit Gegenständen, die du bereits hast
Ein beliebter deutscher Brauch ist das „Schrottwichteln“: Hierbei wird nicht neu gekauft, sondern verschenkt, was man bereits besitzt, aber nicht mehr benötigt. Das macht Spaß und kann sehr kreativ sein – von lustigen Fundstücken bis zu nützlichen Alltagsgegenständen.
- Bewusste Weihnachtskarten: Weniger Papiermüll
Weihnachtskarten sind ein schöner Gruß, doch oftmals werden sie nur kurz betrachtet und dann entsorgt. Entscheide dich für nachhaltige Alternativen wie digitale Weihnachtskarten oder Karten aus Recyclingpapier. So kannst du Grüße verschicken und gleichzeitig Müll reduzieren.
Das heißt: Nachhaltige Traditionen für eine grünere Festzeit
Weihnachten kann mit kleinen Veränderungen noch schöner und bewusster gefeiert werden. Mit nachhaltigen Geschenken, regionalem Festessen und umweltfreundlichen Traditionen entsteht eine Atmosphäre voller Freude und Achtsamkeit. So wird die Weihnachtszeit nicht nur festlich, sondern auch ein Schritt in eine grünere Zukunft!
Folgt uns auf Social Media, um immer up-to-date zu bleiben und Teil der RE:CIRCLE-Community zu werden:
Instagram
TikTok